Dreidimensionale Projektevaluation

 

Unterrichtsprojekte müssen sich - wie alle anderen Projekte auch - an drei Bezugspunkten bzw. Kriterien messen lassen:

 

1. Projekterfolg: War das Projekt erfolgreich? Hat das Projekt seine selbst gesteckten Ziele erreicht? Wenn nicht, warum nicht?

 

2. Projektwirksamkeit: War das Projekt wirksam? Hat es etwas bewirkt? Haben sich das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Projektadressaten zum Positiven verändert?

 

3. Projektnachhaltigkeit: War das Projekt nachhaltig? Hat das Projekt sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz an andere Menschen weiter gegeben? Haben sich aus dem Projekt weitere Projekte entwickelt? Arbeiten spätere Schülergenerationen mit den Projektergebnissen?

 

(Die obigen Dimensionen wurden im Rahmen eines früheren Projekts zur Wirksamkeit von Schülerprojekten entwickelt. Vgl. die Lehrerinfo zum Projekt "Hilfe für die Helfer" bzw. als Printversion: Kührt, Peter; Projektwirksamkeit als neue Evaluationsdimension, in: Erziehungswissenschaft und Beruf, Merkur Verlag, Heft 2/2014)

 

 

Die drei Dimensionen der Projektevaluation - Projekt "Weisser Ring" - Dr. Peter Kührt Berufsschule 4 Nürnberg

  

Vorläufiges Evaluationsergebnis (Stand: Juni 2016)

 

zu 1) Evaluation des Projekterfolgs

(= Erreichen der angestrebten Projektziele wie Abschlusspräsentation, Website, Medienpräsenz, positives Urteil des Auftraggebers o.ä., Verständlichkeit der Präsentation im Urteil der Adressaten, Projektdokumentation usw.)

 

Das Projekt war ohne Zweifel höchst erfolgreich, und dies trotz der komplizierten Struktur (sechs Projektgruppen aus verschiedenen Klassen und sogar Berufsbereichen) und monatelangen Stillstands durch die Erkrankung eines Projektbetreuers. Dennoch wurden im Zeitraum von knapp neun Monaten eine ansehliche Website, eine informative Facebookseite und ein ansprechender YouTube-Kanal für Finanzwissen entwickelt. Dazu kamen zahlreiche Videoclips zu den Themen Versicherung, Kredit und allgemeine Kontoführung. Erprobt wurden unterschiedlichste Videoformate und sogar ein Erklärfilm, der bei einer ersten Schülerbefragung am besten abschnitt.

 

Flankiert wurde die Informationsvideos durch Befragungen zum vorhandenen und erforderlichen Finanzwissen von Jugendlichen und durch die Entwicklung von Online-Tests zum Thema und das Ausprobieren unseres Webangebots für die Vermittlung von Finanzwissen in anderen Klassen.

 

Auch die vorformulierten Projektziele "Google Seite 1 mit einem verbreiteten Suchbegriff" und "ein Zeitungsartikel in einer regionalen Tageszeitung" wurden bis Mitte Juli 2016 erreicht.

 

Somit war das Projekt erfolgreich, sogar mehr, als anfangs erwartet.

 

Auch eine geheime Hoffnung von uns ist eingetreten: Das Projekt wurde für den Innoward-Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft nicht nur nominiert, wir haben ihn auch gewonnen (1. Platz in der Rubrik Berufliche Erstausbildung). Wir haben damit den renommiertesten Preis im deutschen Versicherungsgewerbe errungen, und dies als Schule und dazu noch mit überwältigender Mehrheit der Stimmen beim Online-Voting der mehr als 300 Teilnehmer/innen des Bildungskongresses 2016 in Berlin. Mehr dazu in der Rubrik Innoward 2016.  

 

Zu 2) Projektwirksamkeit 

 

(Hat das Projekt etwas bewirkt? Haben sich das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Projektadressaten zum Positiven verändert?)

 

Die Projektwirksamkeit kann noch nicht abschließend beurteilt werden. Positiv stimmt das ausgezeichnete Google-Ranking von Website und YouTube-Kanal, negativ wirken die geringe Abonnentenzahl des Kanals und die geringen Rückmeldungen auf das Projekt. Positiv wirken auch die guten Feedbacks auf das Erklärvideo, negativ eher die Kritik an den ersten Versicherungsvideos.

 

Wir müssen aber noch eine Untersuchung durchführen, ob die User durch unsere Videos etwas lernen oder nicht, und die Userzugriffe im Netz weiter beobachten, um diese Frage wirklich beantworten zu können.

 

zu 3) Projektnachhaltigkeit 

 

(Hat das Projekt sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz an andere Menschen weiter gegeben? Haben sich aus dem Projekt weitere Projekte entwickelt? Arbeiten spätere Schülergenerationen mit den Projektergebnissen?)

 

Die Nachhaltigkeit des Projekts ist in vollem Umfang gegeben:

  • Die Videos werden im Unterricht verwendet.
  • Es gab schon eine Klasse, die ebenfalls Videos gedreht hat.
  • Es gibt weitere Klassen, die daran Interesse haben.
  • Eine Kollege will sich im nächsten Schuljahr mit seiner Klasse an Erklärfilmen versuchen.
  • Es gibt bereits ein Folgeprojekt, das weitere Videos und eine neue Website ("Finanzchecker pur") anfertigen will.
  • Eine Klasse will im nächsten Schuljahr weitere Versuche mit Unterrichtseinheiten für andere Klassen machen. 
  • Eien Klasse will versuchen, Rätsel und Ähnliches zum Thema Finanzen zu entwickeln (natürlich in digitaler Form!)
  • Wir haben alle unsere Erfahrungen bezüglich Drehen von Videos, Videobearbeitung und Projektmanagement ins Netz gestellt - und unsere Seite Projektmanagement hat schon jetzt ein gutes Google-Ranking!
  • Eine Bank hat uns sogar eine ihrer Webdomains für zwei Jahre zur Verfügung gestellt, um unser Anliegen zu unterstützen. 

 

Eure "Finanzchecker"

(Redaktion Dr. Kührt / Projektbetreuer / Stand: 11/2016)